z6:[1][Dieses Layer wurde bereits importiert!|Um das Dialogfeld zu schlie▀en mu▀ 'Exit' gewΣhlt werden.][OK]
af:Importieren
ag:Importieren von
ah:Layer
ai:Anzahl der Layer
aj:in
ak:Layer importieren
al: Layer...
am: Zuordnen...
an: Mischen
ao: Aktualisieren
ap: Ersetzen nach Port/MIDI-Kanal
aq: Ersetzen nach Namen
ar: komplett ersetzen
as:Importieren
at:Screen Sets
au:Transform Sets
av:Hyper Edit Sets
aw:Instrumentengruppen
ax:Notenzeilenformate
ay:Notationseinstellungen
az:Importieren
z7:[1][Soll fⁿr die MIDI-Datei ein neues Environment erzeugt oder das aktuelle Environment kopiert werden?][Neu|Kopieren]
z8:[2][Sollen fⁿr die Environment-Objekte neue Spuren erzeugt werden?][Abbrechen|Erzeugen]
b0:Spurinstrument Σndern
z9:[2][Sollen Environment-Objekte mit unterschiedlichen Einstellungen ebenfalls kopiert werden?][Abbrechen|Nein|Kopieren]
b1:** Erzeugen **
b2:(ohne Namen)
za:[1][Nicht genug Speicher, um das Instrument zu kopieren.][Abbrechen]
zb:[1][Sollen alle KanΣle geΣndert werden?][Nein|─ndern]
zc:[1][Dieses Objekt ist mit einem OMS-Instrument verbunden. Soll diese Verbindung gel÷scht werden?][Abbrechen|L÷schen]
zd:[1][Die Auswahl enthΣlt unterschiedliche Objekte. Nur ein Objekttyp dars ausgewΣhlt sein fⁿr diese ─nderung. ][OK]
b3: Keine Auswahl
b4: Mehrfachauswahl
b5:Out
b6:In
b7:Vert
b8:Horz
b9:umbenennen
ze:[1][Das oberste Fenster mu▀ zu der gewⁿnschten Funktion passen!][Abbrechen]
zf:[2][Matrix-Editor ÷ffnen|Soll der aktuelle Ordner ge÷ffnet oder eine neue Sequenz erzeugt werden?][Abbrechen|╓ffnen|Erzeugen]
zg:[2][Hyper-Editor ÷ffnen|Soll der aktuelle Ordner ge÷ffnet oder eine neue Sequenz erzeugt werden?][Abbrechen|╓ffnen|Erzeugen]
ba:Ref.
bb:Out
bc:Name gem.
bd:Gr÷▀e gem.
be:Alias
bf:Autoregler
bg:Alle zeigen
bh:Hintergrund
zh:[1][Warnung!|Zu viele Objekte fⁿr ein Makro.][Abbrechen]
zi:[1][Nicht genug Speicher um ein Makro zu erzeugen.][Abbrechen]
zj:[1][Es mⁿssen Objekte als Makro-Elemente ausgewΣhlt werden][OK]
zk:[1][Ein oder mehrere Kabel an Objekte au▀erhalb des Makros wurden entfernt.][OK]
zl:[1][Soll das Makro ausgepackt werden?][Abbrechen|Auspacken]
bi:Makro auspacken
zm:[3][Der Timer oder die MIDI-Ausgabe geht nicht!|Bitte prⁿfen Sie andere Applikationen, die MIDI oder den Timer benutzen, oder starten sie "Setup" noch einmal.][OK]
zn:[3][Der Timer geht nicht!|Bitte prⁿfen Sie andere Applikationen, die einen Timer benutzen. In SampleCell mu▀ ggf. "MIDI aus" geschaltet werden.|(%)][OK]
zo:[1][Soll der MIDI MANAGER benutzt werden?][Nicht benutzen|benutzen]
zp:[2][Der Druckerport ist belegt.|Um diesen fⁿr MIDI zu benutzen, mⁿssen ggf. andere Programme beendet oder AppleTalk ausgeschaltet werden, wenn diese den Druckerport belegen.][Dennoch benutzen|Abbrechen]
zq:[2][Der Modemport ist belegt.|Um diesen fⁿr MIDI zu benutzen, mⁿssen ggf. andere Programme beendet werden, wenn diese den Modemport belegen.][Dennoch benutzen|Abbrechen]
zr:[3][Warnung!|Einen Port zu benutzen, der auch von einem anderen Programm gebraucht wird, ist gefΣhrlich!][Dennoch benutzen|Abbrechen]
zs:[1][OMS nicht aktiviert oder installiert. Bitte die Voreinstellungen prⁿfen und ggf. OMS installieren.][Abbrechen]
zt:[2][Der Inhalt geht ⁿber den aktuellen Sequenz- oder Ordneranfang hinaus. M÷chten Sie den Anfang anpassen?][Abbrechen|Anpassen]
zu:[1][Die ─nderungen werden nach dem Neustart des Programmes wirksam. ][OK]
bl:(Ordner)
bm:Automation
bn:alle KanΣle
bo:Ergebnisanzeige
bp:Eingangsanzeige
bq:Funktion
br:Oktavierer
bs:Velocity-Addierer
bt:Eingangsanzeige
bu:Eingangsnoten
bv: Alle Objekte
bw: Glob. Objekte
bx: Klick & Port
by: MIDI-Instr.
bz: GM Mixer
c0: Audio
c1: Instrumente
c2:Modemanschlu▀
c3:Druckeranschlu▀
c4:Metronom
c5:zur Aufnahme & MIDI Thru
c6:Physikalischer Eingang
c7:GM GerΣt Modem
c8:GM GerΣt Drucker
c9:GM GerΣt
ca:Layer 1+2
cb:Drums Mapped
cc:Farbe
cd:MTP Cable Mode
ce:Beim ╓ffnen Schlie▀en des aktuellen Songs vorschlagen
cf:Instrument-Menⁿ nach Layer sortieren
cg:Instrument-Menⁿ nach Icons sortieren
ch:MIDI Machine Control im alten Fostex-Format statt MMC
ci:keine automatische Sicherheitskopieautomatische Sicherheitskopie der letzten Versionautomatische Sicherheitskopie der letzten 3 Versionenautomatische Sicherheitskopie der letzten 5 Versionenautomatische Sicherheitskopie der letzten 10 Versionenautomatische Sicherheitskopie der letzten 30 Versionenautomatische Sicherheitskopie der letzten 50 Versionenautomatische Sicherheitskopie der letzten 100 Versionen
cj:SMPTE mit Bits zeigenSMPTE ohne Bits zeigenSMPTE mit Viertelbildern zeigenSMPTE als Feet & Frames, 35mm FilmSMPTE als Feet & Frames, 16mm FilmZeige SMPTE mit Millisekunden
ck:Tempo in bpm (Maelzel)Tempo in bpm ohne DezimalstellenTempo in Frames Per Click mit AchtelTempo in Frames Per Click mit Dezimalstellen
cl:Taktposition als 1 1 1 1Taktposition als 1. 1. 1. 1Taktposition als 1 1 1 0Taktposition als 1. 1. 1. 0Taktposition als 1 1 1Taktposition als 1. 1. 1Taktposition als 1 1 0Taktposition als 1. 1. 0
cm:Controler bei Stop zurⁿcksetzen
cn:Always Close current songs when opening
co:Nach dem ╓ffnen immer Stoppen
cp:Apple MIDI Manager nach M÷glichkeit verwenden
cq:Autolink mit SoundDiver/-Surfer nach M÷glichkeit verwenden
cr:Song Position Pointer auch bei der Wiedergabe zulassen
cs:Alle Reset-Nachrichten an alle OMS-Objecte senden
zv:[1][AMT eingeschaltet!|Das angeschlossene MIDI-Interface muss AMT unterstⁿtzen.][OK]
zw:[1][Bitte 'Fast Mode' (z.B. bei UNITOR die 'Panic'-Taste drⁿcken) einschalten|'Check For MTP' evtl. ausschalten, wenn ein Emulationsinterface benutzt wird.][OK]
d0:Disketten-Kopierschutz:
d1:(OMS wird benutzt)
d2:Aufnahme von Tempowechseln zulassen
d3:Klick nur wΣhrend des VorzΣhlers (Aufnahme)
d4:Polyphone Metronom-Klicks
d5:MIDI-Datenreduktion
d6:MIDI Thru auch bei systemexklusiven Daten
d7:MTC (MIDI Time Code) senden
d8:Auto Sync am Eingang
d9:MMC (MIDI Machine Control ) senden
da:MIDI-Fernbedienung (siehe Tastaturbefehle)
db:nach dem ╓ffnen alle Reglerwerte senden
dc:Alle anderen Controller erfassen
dd:Controller 0-15 erfassen
de:Controller 64-71 erfassen
df:Per Sustain Pedal gehaltene Noten erfassen
dg:Drum-Noten ebenfalls berⁿcksichtigen
dh:KanΣle von auf allen KanΣlen sendenden Intrumenten individuell erfassen
s3: Thru Fix + - Min Max Flip Mul Div Scale Bereich Zufall +- Zufall Reverse Quantis. Qua&Min Exponent. Crescend. rel.Cres. Use Map (unused) (unused) Diatonic
y5:[1][Soll diese Map als Wert 2-Funktion verwendet werden?][Abbrechen|Map benutzen]
s4:Init.
s5:Reverse
s6:Invert.
s7:GlΣtten
s8:Doppelte Events filtern
s9:Quick Edit Marker
sa:Marker bearbeiten
sb: AMT Version 1 (alle Unitor-Versionen) AMT Version 2 (Unitor Version 1.2.9 oder h÷her) AMT Version 3 (Unitor Version 1.3.0 oder h÷her)
sc:Fenster untereinander anordnen
sd:Audio-Mischer
se:Version 4.0 AussehenVersion 3.x Aussehen
sf:Hineinlegen
sg:ZirkulΣr!
sh:Alias erz.
si:Ein Doppelklick importiert den Groove
sj:Screenset kopieren
sk:Screenset einfⁿgen
y6:[1][Die Kanaleinstellung ist geschⁿtzt.|Es kann ein anderer Kanal des Multi gewΣhlt werden, oder das Multi selbst.][OK]
sl: Mischen
sm: Ersetzen
sn: Aktualisieren
so:Fade-Zeit...
vn:Die Audio-Umgebung hat sich geΣndert. Bitte wΣhlen Sie einen neuen Treiber in den Audio-Treiber-Voreinstellungen.
sp: Audio
y7:[1][Soll das aktuelle Screenset auf das Screenset % kopiert werden?][Abbrechen|Abrufen %|Kopieren auf %]
sq: zusΣtzlich Bus Return(s)
sr:GM Drum Set erzeugen
ss: Bedingungen
st: Bearbeitung
y8:[1][^P lΣuft unter Windows 95. Dies wird jedoch nicht empfohlen, da das MIDI-Timing beeinflu▀t werden kann. Windows 98 l÷st dieses Problem. Wenn es zu Problemen mit dem MIDI-Timing kommen sollte, empfehlen wir, Windows 98 zu benutzen.][OK]
su: SMPTE-Darstellungs-Offset berⁿcksichtigen
sv: SMPTE-Darstellungs-Offset...
sw: Gro▀e SMPTE-Anzeige
sx: Gro▀e Taktanzeige
sy: Laufwerktasten-Anzeige
sz: Modus-Schalter-Anzeige
t0: Positions-Anzeige
t1: Locator-Anzeige
t2: Tempo/Taktwechsel-Anzeige
t3: MIDI-AktivitΣts-Anzeige
t4: Alle Elemente nebeneinander anordnen
t5: Alle Elemente in zwei Reihen anordnen
t6: GerΣtename
t7: GerΣtename kurz
t8: Name des Reglers
t9: Programm-Namen
ta: Namen fⁿr die Werte
tb:Schlagzeug-Programmnamen fⁿr Kanal 10 verwenden
tc: (Keine Bank gewΣhlt. Namen der Bank 0 angezeigt)
y9:[1][Neue Bank initialisieren?][Abbrechen|Initialisieren]
td: Initialisieren
te:Namen als Noten
tf:Namen als General MIDI-Namen
tg:Ausgangsnoten
th:Ausgangs-Velocity
ti:AusgangskanΣle
tj:Ausgangskabel
tk:Notationsparameter
tl: Screenset verriegeln
ya:[1][Soll wirklich ein Multi Instrument zum Makro geh÷ren? Die MIDI-KanΣle sind nicht einzeln verfⁿgbar wenn sie innerhalb des Makros liegen.][Abort|Create]
yb:[1][Soll das Makro geschⁿtzt werden?|Ein geschⁿtztes Makro kann nicht entpackt werden. Deshalb sollten die Objekte vorher kopiert werden!][Nicht schⁿtzen|Schⁿtzen]
yc:[1][Soll der Song geschlossen werden?][Nein|Schlie▀en]
tm: &Klaviaturfenster ÷ffnen
tn: Note 'C'
to: Note 'C#'
tp: Note 'D'
tq: Note 'D#'
tr: Note 'E'
ts: Note 'F'
tt: Note 'F#'
tu: Note 'G'
tv: Note 'G#'
tw: Note 'A'
tx: Note 'A#'
ty: Note 'H'
tz: Pause
u0: NΣchste Note wird erh÷ht (#)
u1: NΣchste Note wird erniedrigt (b)
u2: Akkord-Modus
u3: L÷schen
u4: Schritt zurⁿck
u5: Schritt vorwΣrts
u6: Oktave 0
u7: Oktave 1
u8: Oktave 2
u9: Oktave 3
ua: Oktave 4
ub: Oktave 5
uc: Oktave 6
ud: 1/1 Note
ue: 1/2 Note
uf: 1/4 Note
ug: 1/8 Note
uh: 1/16 Note
ui: 1/32 Note
uj: 1/64 Note
uk: Die nΣchsten drei Noten sind Triolen
ul: Die nΣchsten zwei Noten werden eine punktierte Gruppe
um: AnschlagstΣrke 16 (ppp)
un: AnschlagstΣrke 32 (pp)
uo: AnschlagstΣrke 48 (p)
up: AnschlagstΣrke 64 (mp)
uq: AnschlagstΣrke 80 (mf)
ur: AnschlagstΣrke 96 (f)
us: AnschlagstΣrke 112 (ff)
ut: AnschlagstΣrke 127 (fff)
uu: Noteneingabe per Tastatur
yd:[1][Roland VS ist der Tempo Master. Das Tempo mu▀ dort verΣndert werden.][OK]
uv: Notations-Einstellungen
uw:Oktave - 2
ux:Oktave - 1
uy:Oktave + 1
uz:Oktave + 2
w0: 1/128 Note
w1:Conn. 1
w2:Conn. 2
ye:[2][Achtung!|Im obersten Fenster wird NICHT der Aufnahme-Ordner gezeigt!][Abbrechen|Aufnehmen]
w3: Nur selektierte Sequenzen darstellen
w4: &Drum
w5:Doppelklick auf Sequenz im Arrangierfenster ÷ffnet NoteneditorDoppelklick auf Sequenz im Arrangierfenster ÷ffnet Event-EditorDoppelklick auf Sequenz im Arrangierfenster ÷ffnet MatrixeditorDoppelklick auf Sequenz im Arrangierfenster ÷ffnet Drum-Editor
w6:"Drum"-WertΣnderung
yf:[1][Soll der ganze Ordner quantisiert werden?][Abbrechen|Quantisieren]
yg:[2][EInige ⁿberlappende Noten sind wohl Akkorde!|Akkord-Noten l÷schen?|Oder verkⁿrzen?][Nicht Σndern|L÷schen|Verkⁿrzen]
w7:Audio-Instrument-Spur erzeugen
yh:[1][Es gibt Events vor der Position '1 1 1 1'. Die Spuren mⁿssen verschoben werden, oder die Auftakt-Events auf die Position '1 1 1 1' gelegt werden] [Verschieben|Auftakt weg|Abbrechen]
yi:[3][Es gibt Objekte auf dieser Spur!|Sollen die Objekte und die Spur gel÷scht werden?][Abbrechen|OK]
yj:[1][Dies ist ein Alias ohne Daten.|Soll das Alias in eine Kopie konvertiert und editiert werden, oder soll das Original editiert werden?][Abbrechen|Kopie editieren|Original editieren]
w8:Audio File importieren...
yk:[1][Bitte wΣhlen Sie eine Audio-Spur in einem Arrangierfenster aus.][Abbrechen]
w9: Screen Sets
wa: &Hyper
wb:Arrange
wc:Mixer
wd:Score
we:(Hyper)
wf:(Matrix)
wg:Text Meta Events verfolgen
wh: Audio Sync
wi: MIDI Remote
yl:[1][Der Key antwortet nicht!|LOGIC Audio ben÷tigt den LOGIC- und den AUDIO-Key. Bitte prⁿfen Sie die Verbindungen und starten Sie Logic neu.][ OK ]
ym:[1][Der Key antwortet nicht. Bitte prⁿfen Sie die Verbindung und starten Sie das Programm neu. ][ OK ]
yn:[1][Der Key antwortet nicht. Bitte prⁿfen Sie die Verbindung und starten Sie das Programm neu. ][ OK ]
wj:Locator setzen
wk:Gehe zur Position...
wl:Position
wm:in SMPTE
wn:Linker Locator
wo:Rechter Locator
wp:Tempo Interpreter
wq:Connection
wr: aus USB Unitor Familie Modem Drucker
ws:MTC Einstartverz÷gerung [frames]
wt: Mischautomation: Mischen
wu: Mischautomation: Ersetzen
wv: Mischautomation: Aktualisieren
ww: Mischautomation: Ein-/Ausblendzeit
wx: MIDI Metronom-Klick einstellen....
wy: Alle Namen ausschneiden
wz: Alle Namen kopieren
x0: Alle Namen einfⁿgen
x1: Namen als Nummern initialisieren
x2: Namen als General MIDI-Namen initialisieren
x3: Aktualisieren mit Hilfe von Autolink
x4: Als Menⁿ darstellen
x5:Position
x6:Status
x7:Cha
x8:Pitch
x9:Vel
xa:Subposition
xb:mapped to
xc:Universal Map
xd: Thru Fix MapSet
xe:Events will be sent alternatingly to cable 1 or 2
xf:Sysex Length
xg:Checksum
xh:Filter non-matching
xi: Sysex:
xj: Checksum
xk: Value
xl: Position
xm:Velocity Engine-Unterstⁿtzung ein-/ausschalten
xn:Song initialisieren
xo:1/3 Seite nach links
xp:1/3 Seite nach rechts
xq:1/8 Seite nach links
xr:1/8 Seite nach rechts
xs:Nur selektierte Events als Quelle auswerten
xt:Nur innerhalb linker und rechter Quelle
xu:Guide Sequence auswerten
xv:TempoΣnderungen erzeugen um Timing zu erhalten
xw:Linke Eingangsposition
xx:Rechte Eingangsposition
xy:Eingangstempo
xz:Linke Ausgangsposition
00:Rechte Ausgangsposition
01:Ergebnistempo
02:Schrittweite
03:SMPTE-Modus
04:SMPTE-Format
05:TV-Formart
06:Refresh
07:LTC Freewheel
08:VITC Freewheel
09:VITC Linie 1
0a:VITC Linie 2
0b:Timecode-Einblendung im Bild:
0c:horizontale Position
0d:vertikale Position
0e:Gr÷▀e
0f:Art
0g:(nicht erkannt)
0h:LesenSchreiben
0i:LTCVITCaus
0j:PALNTSC ?
0k: klein gro▀
0l: weiss 1 schwarz 1 weiss 2 schwarz 2
0m:weissgraudunkelschwarz
0n: Spurname
0o:Audio-Effekt-Spur erzeugen
0p:Audio-Ausgangs-Spur erzeugen
0q:Programm-Namen bearbeiten
0r:Bankname
0s:Programm-Namen-Editor
0t:Online Registrierung
0u: Video + 9 Frames Video + 6 Frames Video + 3 Frames normal Video - 3 Frames Video - 6 Frames Video - 9 Frames
0v:Video to Song adjust
0w:MMC am Eingang auswerten
0x:Reclock
0y:Import DNA Template
0z: 0.5 Size
yo:[3][Please create a folder named 'GROOVES' on your hard drive, put groove files in it and restart ^P.][OK]
yp:[1][Do you want to create a special folder named 'Grooves!' as template destination?][Cancel|Create]
10: Original Size
11: 2x Size
12: 4x Size
13: 8x Size
14: Pixel 512 x 384
15: Pixel 640 x 480
16: Pixel 768 x 576
17: Make Proportional
18: Center
19: Best Size without Borders
1a: Contiguous Sync
1b: Parameters
1c: Video to Song Adjust...
1d: Follow Tempo
1e:Position
1f:Basis Tempo
1g:Movie Start
1h:Save MIDI File as:
yq:[1][SampleCellÖ successfully installed! Please make sure| a SampleCell object in the environment is created.][OK]
1i:Sort Tracks by
1j:MIDI Channel
1k:Audio Channel
1l:Output Channel
1m:Instrument Name
1n:Track Name
1o:Username
yr:[1][Current track or object is protected.|Do you want to perform the operation anyway?][Cancel|Continue]
ys:[1][Objects cannot be pasted on protected tracks.|Do you want to paste them to unprotected tracks instead?][Cancel|Paste]
yt:[1][Do you want to delete all|existing automation data of|the right side?][Delete|Cancel]
yu:[1][Instrument of object and track don't fit. Keep the Instrument and find a new Track? ][Keep Track|Keep Inst.]
1p:LΣnge
1q:Crossfades
1r:Time [ms]
1s:Curve
1t:OMS zusΣtzlich zu den programmeigenen Treibern benutzen
yv:[2][Im letzten Programmlauf ist ^0 abgestⁿrzt oder hΣngengeblieben, weil der Treiber von ^1-Port "^2" nicht korrekt funktioniert. Dieser Treiber wurde in WIN.INI deaktiviert. Versuchen Sie, eine fehlerbereinigte Version dieses Treibers zu erhalten, installieren Sie diese Version und reaktivieren Sie den Port, indem Sie auf "Reaktivieren" klicken.][Reaktivieren|OK]
yw:[2][Bei dem Versuch, den MIDI-Port "^0" in Funktion "^1" zu ÷ffnen, ist der Fehler "^2" aufgetreten.|Stellen Sie sicher, dass das MIDI-Interface angeschlossen und eingeschaltet ist.| |╖ "Keine weiteren Warnungen" ⁿberspringt ohne Warnung alle Ports, die nicht ge÷ffnet werden k÷nnen.|╖ "Abschalten" schaltet den Port dauerhaft ab. Sie k÷nnen ihn in Datei WIN.INI wieder einschalten.|╖ "▄berspringen" lΣsst den Port in dieser Sitzung unge÷ffnet.|╖ "Nochmal" versucht noch einmal, den Port zu ÷ffnen.][Keine weiteren Warnungen||Abschalten|▄berspringen|Nochmal]